Thirty years of transmediale: Closing Weekend

28.02.2017

Thirty years of transmediale: Closing Weekend

/ English version, German version below

Thirty years of transmediale: Closing Weekend

With Laurie Anderson, Constanze Ruhm and Emilien Awada, Florian Cramer, Caspar Stracke, and others

Press Accreditation: To participate in the closing weekend, please register at press@transmediale.de. Please note: the two Laurie Anderson performances have a separate guest list.
Press Kit: High-resolution images and further information are available in our press kit.
PDF version: Read as PDF here.

Berlin, 28 February 2017

On 4 and 5 March 2017, this year’s transmediale, supported by Kulturstiftung des Bundes, concludes the month-long program ever elusive – thirty years of transmediale at Haus der Kulturen der Welt.

The closing program revolves around themes of language and technology—two recurring topics whose elusive relationship has been present at the festival since its inception.

Laurie Anderson: Talk and performances

As a highlight of the closing weekend, Laurie Anderson presents the latest rendition of her ongoing piece The Language of the Future on two sold out evenings. These events mark Anderson’s first Berlin performance in six years. On 5 March, the performance and multimedia artist gives a talk tracing the history of her career spanning multimedia work shown at past transmediale festivals to her current experiments in Virtual Reality.
More information is available online.

Special exhibition “alien matter”

During the closing weekend, the special exhibition “alien matter,” curated by Inke Arns and co-financed by LOTTO Foundation Berlin, will be free and open to the public until midnight. Since the opening, about 9,000 people have visited the group show. On 4 March the exhibition catalogue of “alien matter” will be launched. The catalogue will be available for purchase throughout the weekend and can be ordered via alienmatter@transmediale.de.
On 5 March the final Exhibition Dialogue takes place, this time between curator Inke Arns and artist Joep van Liefland, whose work Video Palace #44 – The Hidden Universe is currently on display.

Film program

On Saturday and Sunday two new feature-length films exploring themes of memory, cinema, and time will be screened.
Constanze Ruhm and Emilien Awada’s film PANORAMIS PARAMOUNT PARANORMAL delves into the history of the the film studios in St. Maurice, near Paris. Founded in 1913, the studios were an important location for the Hollywood film giant Paramount at the beginning of the “talking pictures” era. The studios were destroyed by fire in 1971, and later, a modern housing estate called Le Panoramis was built on the site. Ruhm and Awada’s reflections on the nature of memory and oblivion evoke the phantasmal elements of the location’s past and present, as well as the history of cinema itself.
Caspar Stracke's part documentary, part science fiction, neo-psychedelic film redux/time/OUT OF JOINT investigates the mystery of time. The filmic essay features an eclectic group of philosophers, scientists, and cultural producers whose work relates to time reversal defined as a methodology or speculative concept. Before asking how life would run backwards, redux/time/OUT OF JOINT touches upon Heideggerian and Deleuzian concepts of time and space in the process of figuring out what makes time tick forward.

Activations of the transmediale archive

On 4 March transmediale gathers artists, theorists, and curators such as Friederike Anders, Florian Cramer, Valie Djordjevic, Rotraut Pape, and Caspar Stracke for the marathon-like event Technology Languages of the Past, Present, and Future to comment on artifacts found in the festival archives. They will unearth films, software art, texts, and other works that trace the history of the shifting languages of media technology and of language itself as technology.

To complement the event, an installation that documents Videolabyrinth by Friederike Anders, Ilka Lauchstädt, and Mari Cantu will be on view. The three surreal interactive video-games that combined digital software with analogue Video 8 technology were exhibited at VideoFilmFest ‘88, the first edition of the festival that became the transmediale 10 years later.

Rotraut Pape introduces her video Rotron (1982), which satirizes the science fiction classic Tron. Afterwards, Pape and Florian Wüst, curator of this year’s transmediale film and video program, reflect on 1980s video magazine culture and the history of the festival.

Theorist and writer Florian Cramer discusses the infamous Netochka Nezvanova, a pioneering online identity used by a collective of artists and programmers for releasing audiovisual software tools and infecting mailing lists with spam-like code poetry. Cramer was part of the jury which offered Nezvanova the first Software Art Award for her work Nebula.M81 – Autonomous at transmediale in 2001.

Interdisciplinary artist, film maker and curator Caspar Stracke activates Jeanne C. Finley’s video Involuntary Conversion (1991). The video, shown during the fifth VideoFest in 1992, takes a chilling and revealing look at bureaucratic techno-speak by rendering our daily lives in a science-fiction state of constant fear.

Agent Ruby is an AI female Web agent who has chatted with users since 1998. Valie Djordjevic, editor at iRights.info and lecturer on digital writing, social media and copyright, will discuss the role of gender and affect in human/machine communication, commenting on Ruby and other contemporary fembots.

Human Browser allows a human to embody the web. Actress Manon Kahle who performed Human Browser in transmediale 2006 will be using the system anew, allowing the audience to experience an unusual competition between user and machine.

More information about the closing weekend is available online.

High-resolution images and further information are available in our press kit.

transmediale is a project by Kulturprojekte Berlin GmbH in collaboration with Haus der Kulturen der Welt. The festival has been funded as a cultural institution of excellence by Kulturstiftung des Bundes since 2004.

The special exhibition “alien matter” is co-financed by LOTTO Foundation Berlin.

Tabea Hamperl
press@transmediale.de
tel: +49 (0)30 24 749 792
https://transmediale.de/

/ Deutsche Version

Dreißig Jahre transmediale: Abschlusswochenende

Mit Laurie Anderson, Constanze Ruhm und Emilien Awada, Florian Cramer, Caspar Stracke u.a.



Presseakkreditierung: Wenn Sie am Abschlusswochenende teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter press@transmediale.de. Bitte beachten Sie, dass es für die Performances von Laurie Anderson eine separate Gästeliste gibt.
Press Kit: Im Press Kit finden Sie nähere Informationen und hochauflösende Bilder zum Download.
PDF Version: Hier als PDF lesen.

Berlin, 28. Februar 2017

Nach einem einmonatigen Programm an verschiedenen Veranstaltungsorten in Berlin führt die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte transmediale am 4. und 5. März 2017 die verschiedenen Teile von ever elusive – thirty years of transmediale im Haus der Kulturen der Welt zusammen.

Das Programm dreht sich rund um die Motive Sprache und Technologie, deren flüchtige Beziehung ein wiederkehrendes Thema in den 30 Jahren des Bestehens des Festivals war.

Laurie Anderson: Talk und Performances

Als Höhepunkt des Abschlusswochenendes zeigt Laurie Anderson an zwei ausverkauften Abenden die jüngste Version ihres fortlaufenden Stücks The Language of the Future – ihr erster Auftritt in Berlin seit sechs Jahren.
Am 5. März hält die Performance- und Multimediakünstlerin einen Vortrag, der ihren Weg als Künstlerin nachzeichnet – von Multimedia-Arbeiten, die auf vergangenen transmediale-Festivals gezeigt wurden, bis hin zu ihren aktuellen Virtual Reality-Experimenten.
Weitere Informationen finden Sie online.

Sonderausstellung alien matter

Die seit einem Monat laufende Sonderausstellung alien matter, kuratiert von Inke Arns und mitfinanziert von der LOTTO-Stiftung Berlin, ist während des Abschlusswochenendes kostenfrei jeweils bis Mitternacht geöffnet. Seit Beginn haben rund 9.000 Besucher_innen die Ausstellung gesehen. Am 4. März wird die Buchpremiere des Ausstellungskatalogs gefeiert, der das gesamte Wochenende und anschließend über alienmatter@transmediale.de erworben werden kann.
Der letzte Exhibition Dialogue zwischen Kuratorin Inke Arns und Künstler Joep van Liefland, dessen Arbeit Video Palace #44 – The Hidden Universe im Rahmen von alien matter zu sehen ist, findet am 5. März statt.

Filmprogramm

Während des Abschlusswochenendes erkunden zwei abendfüllende Filmvorführungen die Motive Erinnerung, Kino und Zeit: PANORAMIS PARAMOUNT PARANORMAL von Constanze Ruhm und Emilien Awada am Samstag und redux/time/OUT OF JOINT von Caspar Stracke am Sonntag.
Constanze Ruhm und Emilien Awada stellen in PANORAMIS PARAMOUNT PARANORMAL (2017) die 1913 gegründeten Filmstudios in Saint-Maurice bei Paris in den Mittelpunkt, die zu Beginn der Tonfilmära ein wichtiger Standpunkt des Hollywood-Giganten Paramount waren. Auf dem Gelände der 1971 durch einen Großbrand zerstörten Studios wurde eine moderne Wohnanlage namens Le Panoramis errichtet. Ruhms und Awadas Nachdenken über die Natur der Erinnerung und des Vergessens evoziert nicht nur die Geisterhaftigkeit der Vergangenheit und Gegenwart des Ortes, sondern auch der Filmgeschichte selbst.
Caspar Strackes neo-psychedelischer Essayfilm redux/time/OUT OF JOINT (2015/2016) untersucht teils dokumentarisch, teils im Stil von Science Fiction, das Mysterium der Zeit. Vor dem Hintergrund der Frage, wie das Leben rückwärts laufen würde, versucht redux/time/OUT OF JOINT herauszufinden, was die Zeit vorwärts ticken lässt und streift dabei heideggersche und deleuzianische Konzepte von Zeit und Raum.

Dreißig Jahre transmediale

Am 4. März versammelt die transmediale für die marathonartige Veranstaltung Technology Languages of the Past, Present, and Future eine Reihe von Künstler_innen, Theoretiker_innen und Kurator_innen wie Friederike Anders, Florian Cramer, Valie Djordjevic, Rotraut Pape und Caspar Stracke, die dazu eingeladen sind, Artefakte aus den Archiven des Festivals zu aktivieren. Sie beleuchten klassische wie unbekanntere Filme, Software-Kunst, Texte und andere Werke, die der Geschichte der sich wandelnden Sprachen der Medientechnologie und der Sprache selbst als Technologie nachspüren.

Im Kontext der Veranstaltung ist die Installation Videolabyrinth von Friederike Anders, Ilka Lauchstädt und Mari Cantu zu sehen. Das surreale interaktive Videospiel, in dem digitale Software mit analoger Video-8-Technologie kombiniert wurde, wurde 1988 beim VideoFilmFest ausgestellt – der ersten Ausgabe des Festivals, das zehn Jahre später in transmediale umbenannt wurde.

Rotraut Pape stellt ihr Video Rotron (1982) vor. Darin persifliert sie den Science-Fiction-Klassiker Tron. Im Anschluss reflektiert die Künstlerin mit Florian Wüst, Film- und Videokurator der diesjährigen transmediale, die Videomagazin-Kultur und Festivalgeschichte der 1980er Jahre.

Theoretiker und Autor Florian Cramer bespricht die berüchtigte Netochka Nezvanova, eine wegweisende Online-Identität, die von einer Gemeinschaft von Künstler_innen und Programmierer_innen genutzt wurde, um audiovisuelle Software-Instrumente zu veröffentlichen und Mailinglisten mit spamähnlicher Code-Poesie zu infizieren. Cramer war Teil der Jury, die Nezvanova für ihre Arbeit Nebula.M81 – Autonomous im Jahr 2001 mit dem ersten Software Art Award der transmediale auszeichnete.

Der interdisziplinäre Künstler, Filmemacher und Kurator Caspar Stracke aktiviert Jeanne C. Finleys Video Involuntary Conversion von 1991, das ein Jahr später während des fünften VideoFests gezeigt wurde. Das Video zeichnet ein abschreckendes und aufschlussreiches Bild von bürokratischem „Techno-Speak”, der unser tägliches Leben in einen science-fiction-artigen Zustand konstanter Angst versetzt.

Agent Ruby von Künstlerin Lynn Hershman Leeson ist eine KI-Webagentin, die seit 1998 mit User_innen chattet. Valie Djordjevic, Redakteurin bei iRights.info und Dozentin und Vortragende zu den Themen Schreiben im Netz, Social Media und Copyright, bespricht mit ihr die Rolle von Gender und Emotion in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine und kommentiert dabei Ruby und andere zeitgenössische Fembots.

Für Human Browser verkörpert ein Mensch das Internet. Die Schauspielerin Manon Kahle, die die Performance während der transmediale 2006 präsentiert hat, wird erneut damit auftreten und dem Publikum die Möglichkeit geben, einen ungewöhnlichen Wettstreit zwischen User_innen und Maschine zu erleben.

Weitere Informationen zum Abschlusswochenende finden Sie online.

Unser Press Kit, Pressetermine und druckfähige Bilder sind im Pressebereich zu finden.

Die transmediale ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt. Die Kulturstiftung des Bundes fördert die transmediale bereits seit 2004 als kulturelle Spitzeneinrichtung.

Die Sonderausstellung alien matter wird von der LOTTO-Stiftung Berlin mitfinanziert.

Tabea Hamperl
press@transmediale.de
tel: +49 (0)30 24 749 792
https://transmediale.de/de

share

Print Friendly, PDF & Email