archive explore

Hier könnt ihr euch in Form von über 2.000 Keynotes, Performances, Panels, Screenings und all den anderen Formaten, die wir über die Jahre präsentiert haben, mit unseren vergangenen Festivalausgaben beschäftigen.
Displaying 861 - 880 of 2093
Date: 
09.02.2002
Format: 
Workshop
Date: 
10.02.2002
Format: 
Workshop
Date: 
08.02.2002
Format: 
Partner event
Date: 
06.02.2002
Format: 
Workshop
Date: 
09.02.2002
Date: 
05.02.2002
Format: 
Partner event
Date: 
08.02.2002
Format: 
Performance
Date: 
08.02.2002
Format: 
Screening
Date: 
09.02.2002
Format: 
Performance
Date: 
10.02.2002
Format: 
Panel
Date: 
10.02.2002
Format: 
Presentation
Date: 
11.01.2002
Format: 
Partner event
Date: 
09.02.2002
Format: 
Performance
Date: 
07.02.2002
Format: 
Panel
Date: 
08.02.2002
Format: 
Presentation
Date: 
07.02.2002
Format: 
Screening
Date: 
07.02.2002
Format: 
Screening
Date: 
10.02.2002
Format: 
Panel
Date: 
08.02.2002
Format: 
Screening

Seiten

/artwork

Still from La Rabbia by Pier Paolo Pasolini
Pier Paolo Pasolini
Year: 
1963
Format: 
film/video
Edition: 
2014

/event

Related participants: 
Michael Dieter
Date: 
02.02.2020
Format: 
Workshop

/person

/text

Die Konferenz der transmediale 2018 nutzt face value als Ausgangspunkt, um sich mit der Krise von Politik, Werten und Bedeutungen in der heutigen ökonomisierten Welt auseinanderzusetzen. Sie untersucht die seit Langem etablierten Beziehungen zwischen Kapitalismus und Rassismus sowie Neoliberalismus und Faschismus; dabei beleuchtet sie auch die Rolle der Medien in ihren gegenwärtigen alarmierenden Formierungen. Sie betrachtet, wie Vorurteile und Formen von Diskriminierung innerhalb der algorithmischen Kultur verstärkt werden, und nimmt die Prozesse der Wertschöpfung in den Blick, die an der Verbreitung, Filterung und Kategorisierung von Informationen beteiligt sind. Indem es sich mit der Frage beschäftigt, wie Gewalt und Hass in der Mediensphäre verstärkt werden, stellt das Konferenzprogramm die Nutzungsweisen von Kommunikationstechnologien infrage – unterstreicht aber auch die Macht der Sprache und diskutiert, wie konstruierte Unterschiede den Kapitalismus funktionieren lassen.