archive explore

Hier kannst du über 4.000 Kunstwerke aus unseren vergangenen Ausstellungen, unserem Performance- sowie dem Film- und Videoprogramm seit 1988 erkunden.
Displaying 2201 - 2220 of 4509
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1994
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
Format: 
installation
Edition: 
1996
Year: 
1993
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
Format: 
installation
Edition: 
1996
Year: 
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
Format: 
installation
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1992
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1993
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
Format: 
animation
Edition: 
1996
Year: 
1994
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
1995
Format: 
film/video
Edition: 
1996
Year: 
Format: 
installation
Edition: 
1996

Seiten

/artwork

Solmaz Shahbazi
Year: 
2002
Format: 
film/video
Edition: 
2006

/event

Date: 
25.05.1997
Format: 
Panel

/person

/text

Wenn das Konzept der affektiven Infrastrukturen nicht auf physisch greifbare Systeme verweist, sondern auf unstrukturierte, körperlich spürbare Elemente, wie können wir solche Infrastrukturen dann verstehen, untersuchen und uns möglicherweise sogar zu eigen machen? Maya Indira Ganesh denkt über ihre Arbeit und Erfahrungen im Study Circle Affective Infrastructures der transmediale 2019 nach. Sie beschreibt, wie wichtig es ist, kollektiv die Fäden aufzunehmen, sie zu verweben und ihre verbindende – wenn auch möglicherweise flüchtige – Kraft anzuerkennen. Während sie an einige der behandelten Themen erinnert, sie verflicht und erörtert, lädt Ganesh uns dazu ein, die Fallstricke neoliberal vermarkteter „Achtsamkeit“ und die Gewalt der atmosphärischen Kontrolle zu überdenken. Zugleich unterstreicht sie das Potenzial neuer Formen der Zusammenkunft, die ein starres Verständnis von Zugehörigkeit überwinden.