archive explore

Hier kannst du über 4.000 Kunstwerke aus unseren vergangenen Ausstellungen, unserem Performance- sowie dem Film- und Videoprogramm seit 1988 erkunden.
Displaying 181 - 200 of 4509
Freya Hattenberger
Year: 
2004
Format: 
installation
Edition: 
2006
Yves Coussement
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Johan Grimonprez
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Thirza Cuthand
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Dariusz Krzeczek
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Gilles Delalex
Thomas Wessel-Cessieux
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Brian MacDonald
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Keir Smith
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Jan Verbeek
Year: 
2004
Format: 
installation
Edition: 
2006
Hugo Olim
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Azzoro Group
Year: 
2002
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Azorro Group
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Lia
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Naoto Kobayashi
Mai Yamashita
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Markus Kison
Year: 
2005
Format: 
installation
Edition: 
2006
Stefan Rusu
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Stefan Panhans
Year: 
2005
Format: 
installation
Edition: 
2006
Denise Garcia
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
DAYBI
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2006
Solmaz Shahbazi
Year: 
2002
Format: 
film/video
Edition: 
2006

Seiten

/artwork

Year: 
1999
Format: 
net
Edition: 
2000

/event

Related participants: 
Lutz Wohlrab
Karla Sachse
Date: 
01.02.2013
Format: 
Workshop
Festival format

/person

/text

Stefan Heidenreichs kürzlich im Merve Verlag erschienenes Buch trägt den Titel Money. Es stellt nicht direkt eine Polemik gegen Geld dar, sondern vielmehr eine Spekulation darüber, dass wir Geld vielleicht gar nicht mehr benötigen. Obwohl die Idee, dass Währungen bald obsolet sein könnten, für viele neu sein mag, schreibt Heidenreich, dass wir uns wahrscheinlich bereits in der ersten Phase eines Medienwechsels befinden, der zu diesem Punkt führt. Dank der komplexen Informationsinfrastrukturen, die für die Dokumentierung von Transaktionen entwickelt wurden, um Konsumentenverhalten mit Identitäten zu verknüpfen und zukünftige Tauschhandel vorauszusagen, ist die Basis für eine neue Art der Wirtschaft bereits geschaffen. Heidenreich erkundet mögliche Funktionsweisen dieses Systems, teilweise basierend auf ausgeklügelten „matching“ Formeln, die in ein Zeitalter führen, das fairer und gleichberechtigter sein könnte – jedoch auch in völlig neuem Maße ein Potenzial für Monopolisierung und Kooption birgt.