Publikationen, Zeitschriftenaufsätze, Nachrichten - die Texte in unserem Archiv ergeben ein umfassendes Bild von unserer Festivalgeschichte. Durchstöbere sie hier:
This exhibition, curated by transmediale curator Daphne Dragona, focuses on the multiple aspects the future presents today.
Der "Beenden-Bildschirm" des Nintendo Classic hat mit dem Warnhinweis “everything not saved will be lost.” die Zukunft digitaler Archive vorweg genommen. In der Tat werden digitale Artefakte, von denen wir dachten sie gespeichert zu haben, oftmals verloren oder verschüttet – oder es wird nach einem System-Update unmöglich, auf die Daten zuzugreifen. Den Pfad auf dem Informations-Super-Super-Highway aufrechtzuerhalten und zu pflegen ist ein niemals aufhörendes Spiel, ein ewiges Hinterherhinken. Das Berliner Künstlerduo Alessandro Massobrio und Valentina Besergher, welche unter dem Namen Atelier Labor Neunzehn zusammenarbeiten, haben das digitale Archivierungsprojekt All Sources Are Broken erschaffen, das eine spielerische Antwort zu dem zerrissenen und zerrütteten Netz von Quellen und Zitaten, welches den Online- und Printbereich durchkreuzt. In folgendem Essay analysiert Fiona Shipwright dieses Projekt, in dem sie ihr eigenes Netzwerk von Assoziationen und Referenzpunkten aufspürt und entdeckt dabei Raum für Kreativität, Kollektivmaßnahmen und Rekontextualisierung innerhalb der Plattform, welche Labor Neunzehn erschaffen hat.
Offshore Investigation Vehicle von Demystification Committee basiert auf laufender Forschung der Machtstrukturen, welche von Offshore Gesellschaften verkörpert werden.
Seiten
/artwork
/event
/person
/text
Analog zum Fasziengewebe, das den gesamten Körper als Spannungsnetzwerk durchdringt und so das neuromuskuläre System direkt beeinflusst, untersucht Marija Bozinovska Jones in ihren Performances Verbindungen zwischen sozialen, computergestützten und neuronalen Architekturen. Im folgenden Auszug aus Fascia 181006190131, Teil eines fortlaufenden Performanceprojekts, nutzt sie gesprochene und Programmiersprachen in Verbindung mit Sound, um der Frage nachzugehen, welche Implikationen neue Technologien mit sich bringen und welche Auswirkungen diese auf Individuum und Gesellschaft haben. Identität stellt sich in Zeiten des Technokapitalismus als Matrix dar: das Selbst, datafiziert und aufgespalten zwischen auferlegten Wertesystemen der Selbstoptimierung, sozialen Plattformen und symbiotischen Beziehungen.
Im Audioteil ihres Beitrags werden Bozinovska Jones’ gesprochene Statements des Sprach-Interfaces MBJ Wetware simuliert und in Klangteppiche des Musikers und Sounddesigners J. G. Biberkopf eingebettet.