archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 241 - 260 of 2093
Related participants: 
Tereza de Arruda
Vitoria Daniela Bousso
Maria Teresa Santoro Dörrenberg
Date: 
03.02.2006
Format: 
Panel
Date: 
04.02.2006
Format: 
Talk
Date: 
03.02.2006
Format: 
Screening
Related participants: 
2/5BZ
Date: 
02.02.2006
Format: 
Performance
Date: 
07.02.2006
Format: 
Screening
Date: 
06.02.2006
Format: 
Talk
Related participants: 
Mikko Hynninen
Date: 
02.02.2006
Format: 
Performance
Date: 
07.02.2006
Format: 
Talk
Date: 
06.02.2006
Format: 
Panel
Related participants: 
Viola Stephan
Date: 
05.02.2006
Format: 
Screening
Related participants: 
Simon Critchley
Date: 
05.02.2006
Format: 
Panel
Related participants: 
Shu Lea Cheang
Jens Hauser
Katrien Jacobs
Sigrid Schade
Date: 
04.02.2006
Format: 
Panel
Date: 
05.02.2006
Format: 
Talk
Date: 
07.02.2006
Format: 
Screening
Date: 
04.02.2006
Format: 
Screening
Date: 
05.02.2006
Format: 
Talk
Date: 
05.02.2006
Format: 
Talk
Date: 
21.02.1988
Format: 
Screening
Date: 
19.02.1988
Format: 
Screening
Date: 
13.02.1988
Format: 
Screening

Seiten

/artwork

Francesco Marconi
Marina Spada
Year: 
1998
Format: 
film/video
Edition: 
1999

/event

Date: 
12.02.2000
Format: 
Panel

/person

/text

Stefan Heidenreichs kürzlich im Merve Verlag erschienenes Buch trägt den Titel Money. Es stellt nicht direkt eine Polemik gegen Geld dar, sondern vielmehr eine Spekulation darüber, dass wir Geld vielleicht gar nicht mehr benötigen. Obwohl die Idee, dass Währungen bald obsolet sein könnten, für viele neu sein mag, schreibt Heidenreich, dass wir uns wahrscheinlich bereits in der ersten Phase eines Medienwechsels befinden, der zu diesem Punkt führt. Dank der komplexen Informationsinfrastrukturen, die für die Dokumentierung von Transaktionen entwickelt wurden, um Konsumentenverhalten mit Identitäten zu verknüpfen und zukünftige Tauschhandel vorauszusagen, ist die Basis für eine neue Art der Wirtschaft bereits geschaffen. Heidenreich erkundet mögliche Funktionsweisen dieses Systems, teilweise basierend auf ausgeklügelten „matching“ Formeln, die in ein Zeitalter führen, das fairer und gleichberechtigter sein könnte – jedoch auch in völlig neuem Maße ein Potenzial für Monopolisierung und Kooption birgt.