archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 341 - 360 of 2093
Date: 
11.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
13.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
11.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
12.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
12.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
12.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
14.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
10.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
12.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
17.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
12.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
17.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
10.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
18.02.1989
Format: 
Screening
Date: 
20.02.1990
Format: 
Screening
Date: 
20.02.1990
Format: 
Screening
Date: 
16.02.1990
Format: 
Screening
Date: 
19.02.1990
Format: 
Screening
Date: 
14.02.1990
Format: 
Screening
Date: 
10.02.1990
Format: 
Screening

Seiten

/artwork

© Crystal Eye – Kristallisilmä Oy
Eija-Liisa Ahtila
Year: 
2011
Format: 
film/video
Edition: 
2013

/event

Related participants: 
2/5BZ
after.video collective
Date: 
06.02.2016
Format: 
Performance

/person

/text

Die legendäre Joshua Light Show, die in den 1960er Jahren im New Yorker Club Filmore East gemeinsam mit Janis Joplin, Jimi Hendrix und The Doors auftraten, steht im Zentrum des Performance-Programms. Damals arbeiteten sie mit einem ganzen Arsenal von Film-, Overhead- und Diaprojektoren, Farbrädern und verschiedenen Licht produzierenden und reflektierenden Objekten. Nach einer längeren Pause tritt der Gründer Joshua White auch heute wieder in einem Setting auf, das moderne digitale Projektionstechniken mit analogen verbindet. Im Rahmen der transmediale und in Kooperation mit CTM.12 – Festival for Adventurous Music and Related Arts wird eine Reihe von Kooperationen mit Musikern initiiert, die ihrerseits analoge und digitale Klangerzeugung zueinander in Beziehung setzen, darunter Vertreter des sogenannten „Hauntology Pop“.