archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 501 - 520 of 2093
Date: 
19.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
11.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
17.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
14.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
13.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
13.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
16.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
15.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
18.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
16.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
15.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
17.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
11.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
19.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
14.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
12.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
17.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
18.02.1994
Format: 
Screening
Date: 
11.02.1994
Format: 
Presentation
Date: 
12.02.1994
Format: 
Panel

Seiten

/artwork

Year: 
1992
Format: 
film/video
Edition: 
1994

/event

Date: 
18.02.2000
Format: 
Presentation

/person

/text

Was bewirken die heutigen Infrastrukturen der Empörung eigentlich? Können Online-Diskussionen über rassistische Vorfälle dabei helfen, die historisch ungleichen westlichen Welten zu überwinden? Ausgehend von einem viral gewordenen Video vom letzten Indigenous Peoples March bespricht Lou Cornum die Probleme und Beschränktheit des heutigen anglophonen Diskurses zur Dekolonisierung. Der Beitrag greift über die Argumentationen in den Politiken der Anerkennung und Repräsentation hinaus. Er betont, dass Welten ohne Mauern, Grenzen und Gefängnisse nur gemeinsam mit jenen wirklich vorstellbar werden, die gegen sie kämpfen und die derlei Grenzziehungen vormals nicht kannten. Cornum legt nahe, dass Formen des „unbegrenzten Denkens“ erforderlich sind, um Prozesse der Dekolonisierung in Kraft zu setzen und neue Arten des Zusammenlebens entstehen zu lassen.