archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 10081 - 10100 of 13055
Related participants: 
Johannes Bruder
Jamie Allen
Christoph Brunner
Darsha Hewitt
Moritz Greiner-Petter
Claudia Mareis
Darsha Hewitt
Date: 
01.02.2015
Format: 
Workshop
Conference
Related participants: 
Colin Hacklander
Farahnaz Hatam
Fredrik Olofsson
Date: 
31.01.2015
Format: 
Performance
Date: 
01.02.2015
Related participants: 
Christian Humborg
Big Daddy Mugglestone
Date: 
29.01.2015
Format: 
Performance
Related participants: 
Pierce Warnecke
Frank Bretschneider
Date: 
30.01.2015
Format: 
Performance
Related participants: 
Gert Jan Prins
Date: 
31.01.2015
Format: 
Performance
Related participants: 
People Like Us
Brendan Howell
Nicolas Maigret
Date: 
29.01.2015
Format: 
Performance
Related participants: 
Lorna Mills
Date: 
27.01.2015
Related participants: 
Lorna Mills
Date: 
31.01.2015
Related participants: 
Lea Muldtofte Olsen
Ellen Pearlman
Mitra Azar
Ned Rossiter
Mercedes Bunz
Søren Pold
Daniel C. Howe
Silvio Lorusso
Sebastian Schmieg
Zach Blas
Jane Prophet
Date: 
30.01.2015
Format: 
Conference
Related participants: 
Myriam Bleau
Date: 
31.01.2015
Format: 
Performance
Related participants: 
David Orrell
Georgios Papadopoulos
Date: 
27.01.2015

Seiten

/artwork

The Jungle Book von Jan Peter Hammer, Teil des Film- & Videoprogramm von transmediale 2018 face value.
Jan Peter Hammer
Year: 
2013
Edition: 
2018

/event

Related participants: 
Mafia Al-Daya
Julieta Aranda
blackhole-factory
Beat Brogle
Majdi Hadid
Takashi Ikegami
Diana Mardi
Nadia Ranocchi
Shareef Sarhan
Keiichiro Shibuya
Yousef Tabakhneh
David Zamagni
Date: 
28.01.2008
Format: 
Partner event

/person

/text

Der transmediale Award widmet sich aktuellen Positionen der digitalen Kunst und
Medien. Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, ihre jüngsten Arbeiten bei dem
Wettbewerb einzureichen.
 
Die Jury des diesjährigen Wettbewerbs besteht aus Annick Bureaud (Paris), Bronac
Ferran
(London), Juha Huuskonen (Helsinki),  Pooja Sood (Neu Delhi) und Christoph 
Tannert
(Berlin).

Wir, die Mitglieder der Jury, sind eine heterogene Gruppe aus fünf verschiedenen Ländern. Wir haben eine große Anzahl von Arbeiten gesehen, die ein breites Spektrum von Techniken repräsentieren. Die anregenden Diskussionen und intensiven kritische Auseinandersetzungen haben dabei mitunter zu einer Neubewertung unserer individuellen kritischen (und subjektiven) Ansichten und letztendlich zur Zusammenstellung einer Nominierungsliste geführt. Wir hoffen, dass diese Shortlist einige Überraschungen bietet und trotzdem die ganze Bandbreite der zeitgenössischen Medientechniken widerspiegelt.

Zwangsläufig war der  Entscheidungsprozesses untrennbar mit unseren persönlichen Sichtweisen verbunden. Es war ein langsamer und  kreativer 'Destillierungsprozess', der in der Zusammenstellung dieser Shortlist mündete, die unserer Meinung nach sowohl das Spektrum der Jurymeinungen als auch die Heterogenität der Arbeiten ausdrückt.

Wir haben diese Shortlist nach einer eingehenden kritischen Beurteilung von ca. 60 Arbeiten zusammengestellt, die aus über 1000 eingereichten Projekten ausgewählt wurden. Unsere Aufgabe bestand  darin, Kongruenzpunkte zu finden. Nach einem ausführlichen Dialog und manchmal äußerst lebendigen Diskussionen erreichten wir schließlich einen Konsens. In einigen Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit dem Festivalthema klar ersichtlich.

Wir wollten jedoch diesen Punkt nicht auf Kosten anderer Aspekte überbewerten, sondern die Qualität der Arbeit, das Konzept und unsere Einschätzung, inwieweit die Arbeit in den Kontext der transmediale.09 passt miteinbeziehen.

Unser Ziel war, eine Shortlist zusammenzustellen, die sowohl aufstrebende als auch bereits besser bekannte Künstler enthält. Dabei war unser Hauptanliegen in diesem Entscheidungsprozesses, nicht nur die künstlerische Vision und Vorstellungskraft zu respektieren, sondern auch die Qualität der Ausführung zu berücksichtigen. Wir waren uns auch einig, die Arbeiten in ihrer Gesamtheit bewerten zu wollen und nicht den Schwerpunkt auf bestimmte Techniken, Medien oder Genres zu legen. Dabei war uns nicht wichtig, ob die Nominierungen 'Hightech', 'Lowtech' oder 'No-tech' waren, solange die Arbeiten über das Festival hinaus stimulieren und in Erinnerung bleiben werden.

Das Schlüsselwort für uns war die 'Wahrnehmung'. Damit meinen wir, wie Betrachter, Besucher, Benutzer und Teilnehmer die Werke wahrnehmen. Wir haben versucht Projekte auszuwählen, deren Thematik vielfältige Sichtweisen auf eine komplexe und divergente Welt widerspiegelt.

Auf der Shortlist finden sich Arbeiten, die Leichtigkeit mit Ernsthaftigkeit und analog mit digital verbinden und die Medien individuell und in der Gruppe nutzen. Die Liste zeigt auch unser Interesse für die Vergangenheit und die Zukunft und die kombinierte Nutzung alter und neuer Medien, um über aktuelle Themen zu kommunizieren.

Erwähnt werden sollte noch, dass in der Woche im Oktober 2008, in der unsere Auswahltreffen stattfanden, das weltweite Finanzsystem kurz vor dem schlimmsten  Kollaps seit 80 Jahren stand und dass wir manchmal den kalten Hauch der Veränderung spürten, der durch die offenen Türen unseres Raumes wehte.