archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 1761 - 1780 of 2093
Related participants: 
Derrick de Kerckhove
Baruch Gottlieb
Steffi Winkler
Date: 
29.05.2011
Format: 
Special event
Related participants: 
Dieter Daniels
Martina Leeker
Richard Cavell
Lorenz Engell
Katja Kwastek
Graham Larkin
Janine Marchessault
Liz Kotz
Chris Salter
Date: 
27.05.2011
Format: 
Special event
Related participants: 
Mushon Zer-Aviv
Galia Offri
Date: 
05.02.2011
Format: 
Conference
Talk
Date: 
06.02.2011
Format: 
Workshop
Related participants: 
pueblo
Date: 
02.02.2011
Format: 
Performance
Related participants: 
Paul Vanouse
Date: 
05.02.2011
Format: 
Performance
Related participants: 
Paul Vanouse
Date: 
03.02.2011
Format: 
Performance
Related participants: 
Mark Shepard
Date: 
05.02.2011
Format: 
Special event
Related participants: 
Mark Shepard
Date: 
03.02.2011
Format: 
Special event
Related participants: 
Christopher Warnow
Daniel Franke
Date: 
06.02.2011
Format: 
Conference
Talk
Related participants: 
Christopher Warnow
Daniel Franke
Date: 
04.02.2011
Format: 
Conference
Talk
Related participants: 
Dieter Daniels
Date: 
05.02.2011
Format: 
Conference
Talk
Related participants: 
Ei Wada
Date: 
01.02.2011
Format: 
Performance
Date: 
04.02.2011
Format: 
Partner event
Related participants: 
Greg Pope
Gert Jan Prins
Date: 
04.02.2011
Format: 
Performance
Related participants: 
MoHa!
Date: 
01.02.2011
Format: 
Performance

Seiten

/artwork

Sam Meech
Edition: 
2015

/event

Related participants: 
Geoff Cox
Maya Indira Ganesh
Abelardo Gil-Fournier
John Hill
Martino Morandi
Michael Murtaugh
Renée Ridgway
Date: 
03.02.2017
Format: 
Talk

/person

/text

Inwiefern lassen sich Akte der Wiederherstellung, Wiederveröffentlichung und Zugänglichmachung von Dokumenten als künstlerische Gesten denken? Was passiert beim erneuten Veröffentlichen von bereits publizierten Dokumenten? Für Hate Library, eine Installation im Rahmen der transmediale 2018, hat Nick Thurston öffentlich zugängliche Social Media- und Webforums-Diskussionen zwischen Mitgliedern rechtsextremer Gruppen aus ganz Europa in einen Ausstellungsraum überführt. Bezugnehmend auf Harun Farockis politische Filmtradition, Lisa Gitelmans Soziologie der Dokumente, Eyal Weizmans Forensische Ästhetik, Methoden des File Sharings und Leakings wie auch auf seine eigene Praxis untersucht Thurston, wie Dokumente durch ihr "soziales Leben" zu Gegenständen des öffentlichen Interesses werden können – über ihre Wiederveröffentlichung, Weiterverbreitung und die Auseinandersetzung mit ihnen.