archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 1921 - 1940 of 13055
Date: 
19.02.1991
Format: 
Screening
Date: 
20.02.1991
Format: 
Screening
Date: 
17.02.1991
Format: 
Screening
Date: 
15.02.1991
Format: 
Screening
Date: 
16.02.1991
Format: 
Screening
Date: 
21.02.1991
Format: 
Screening
Date: 
16.02.1991
Format: 
Screening
Year: 
1987
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1986
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1988
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1988
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1988
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1982
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1989
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1991
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1990
Format: 
film/video
Edition: 
1991
Year: 
1975
Format: 
film/video
Edition: 
1991

Seiten

/artwork

Artur Żmijewski
Year: 
2000
Format: 
film/video
Edition: 
2005

/event

Date: 
13.02.1995
Format: 
Presentation

/person

/text

Die Frage, wie Menschen mit Außerirdischen kommunizieren könnten ist gleichzeitig existenziell, semiotisch und technologisch. Der Nachrichteninhalt, welchen wir Aliens vermitteln wollen würden ist ein wesentlicher Bestandteil dessen Übermittlung. Welche Grundlagen des menschlichen Lebens und der menschlichen Zivilisation sollten vermittelt werden und welche Grundlagen von Medientechnologie würde uns die Vermittlung ermöglichen? Für das Panel "Prove You are Nonhuman" im Rahmen von ever elusive präsentierte Autor und Medienwissenschaftler Finn Brunton eine eigenwillige Geschichte von wilden, imaginativen und obskuren Medienkonzepten im Dienste außerirdischer Kommunikation. Von Nachrichtenübermittlung mit riesigen Spiegeln und Feuer über digitalisierte Übertragungen, veranlassen uns derartige Gedankenexperimente (und wahre Versuche) die Grenzen unserer eigenen Medien und Medienkultur zu erweitern.