archive explore

Publikationen, Zeitschriftenaufsätze, Nachrichten - die Texte in unserem Archiv ergeben ein umfassendes Bild von unserer Festivalgeschichte. Durchstöbere sie hier:
Displaying 781 - 800 of 987

Inkompatibilität bezeichnet den Zustand, wenn Dinge nicht reibungslos miteinander funktionieren. Derzeit werden allerseits Krisen ausgerufen – in der Politik, Wirtschaft, Technologie und Ökologie – und dadurch hat man schnell den Eindruck, dass wir es im Moment überall mit inkompatiblen Situationen zu tun haben. Das Ironische dabei ist, dass besonders die angeblich immer kompatibler werdende Mediensphäre diese Krisen im Handumdrehen sichtbar macht. Wo genau treten Inkompatibilitäten auf und wie passen sie zu einer Weltordnung, die auf Konvergenz ausgerichtet ist und gleichzeitig Divergenz hervorbringt?

Zur Eröffnungsveranstaltung der 25. Jubiläumsausgabe der transmediale präsentieren wir ein herausragendes Programm, das bereits einen intensiven Vorgeschmack auf die kommenden Festivaltage bietet. | 31 January, HKW geöffnet ab 17:00, Opening Ceremony 18:30, anschließend DJ-Set um 23:00

Das von Marcel Schwierin kuratierte Video-Programm Satellite Stories stellt die Frage nach der Kompatibilität des Menschen mit den von ihm gestalteten Produkten. Ganz gleich ob in der Politik, Finanzwelt oder den Medien – der Mensch schafft sich eine Umgebung, die einerseits seine Bedürfnisse befriedigen soll, ihn dabei aber andererseits beständig überfordert. Als Würdigung des 25-jährigen Jubiläums der transmediale wird jedes der acht Video-Programme von einem historischen Werk aus den Anfängen der transmediale eröffnet. Gastkuratorinnen des Arab Short Programms sind Maha Maamoun und Sarah Rifky aus Kairo.

Mit ihrem Schwerpunkt auf „unruhige Energien in technologischen Zeiten“ reagiert die Ausstellung der transmediale 2012 auf in/compatible, das Rahmenthema des Festivals. Durch eine weitläufige Mischung an Beispielen argumentiert die Ausstellung, dass Verzerrungen und Uneindeutigkeiten bedeutende Trajektorien bilden, wenn es um unsere Beziehung zu modernen Technologien geht. Allerdings strebt die Ausstellung nicht nach einer Lösung. Im Gegenteil, es wird behauptet, dass unruhige Energien unüberwindbar sind – ein integrales Element technologischer Zeiten. Die Besucher sind eingeladen, die Horizonte aus dunklen Trieben zu erkunden.

Seiten

/artwork

Copyright  Thomas Galler
Thomas Galler
Year: 
2012
Format: 
film/video
Edition: 
2015

/event

Date: 
23.02.1988
Format: 
Screening

/person

/text

Was ist ein Media Lab? Und was ist eigentlich eine Bibliothek? Was ist ein Archiv? Und ein Experiment? Diese Fragen motivierten Jussi Parikka zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Lori Emerson und Darren Wershler, das allen Beteiligten ein weites Feld der Auseinandersetzung eröffnete. In diesem Essay aus dem kürzlich publizierten Band across & beyond berichtet Parikka aus dem Labor und aus der Bibliothek – vom MIT bis nach Agbogbloshie, von der Kunstausstellung bis zum Startup-Zentrum – und entwickelt so eine Vorstellung von der Vergangenheit und Zukunft des Media Labs.