archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 1181 - 1200 of 2093
Date: 
29.01.2007
Format: 
Partner event
Date: 
01.02.2007
Format: 
Partner event
Date: 
31.01.2007
Format: 
Screening
Date: 
31.01.2007
Format: 
Screening
Date: 
01.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
01.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
03.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
04.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
04.02.2007
Format: 
Screening
Related participants: 
Akitoshi Mizutani
Date: 
01.02.2007
Format: 
Partner event
Related participants: 
Herman Asselberghs
Date: 
03.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
02.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
16.12.2016
Format: 
Partner event
Date: 
03.02.2007
Format: 
Partner event
Related participants: 
Nina Mair
Robert Jahn
Date: 
01.02.2007
Format: 
Screening
Related participants: 
Coco Fusco
Date: 
02.02.2007
Format: 
Screening
Related participants: 
Dario Azzellini
Oliver Ressler
Date: 
02.02.2007
Format: 
Screening
Related participants: 
Frank Theys
Date: 
03.02.2007
Format: 
Screening
Related participants: 
Joon Soo Ha
Date: 
03.02.2007
Format: 
Screening
Date: 
04.02.2007
Format: 
Screening

Seiten

/artwork

Artur Żmijewski
Year: 
1998
Format: 
film/video
Edition: 
2005

/event

Date: 
17.02.1988
Format: 
Screening

/person

/text

Wenn das Konzept der affektiven Infrastrukturen nicht auf physisch greifbare Systeme verweist, sondern auf unstrukturierte, körperlich spürbare Elemente, wie können wir solche Infrastrukturen dann verstehen, untersuchen und uns möglicherweise sogar zu eigen machen? Maya Indira Ganesh denkt über ihre Arbeit und Erfahrungen im Study Circle Affective Infrastructures der transmediale 2019 nach. Sie beschreibt, wie wichtig es ist, kollektiv die Fäden aufzunehmen, sie zu verweben und ihre verbindende – wenn auch möglicherweise flüchtige – Kraft anzuerkennen. Während sie an einige der behandelten Themen erinnert, sie verflicht und erörtert, lädt Ganesh uns dazu ein, die Fallstricke neoliberal vermarkteter „Achtsamkeit“ und die Gewalt der atmosphärischen Kontrolle zu überdenken. Zugleich unterstreicht sie das Potenzial neuer Formen der Zusammenkunft, die ein starres Verständnis von Zugehörigkeit überwinden.