archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 121 - 140 of 987

Kommt am 1. Dezember 2018 bei Import Projects vorbei: Ab 17:30 präsentieren wir ein Programm, das die Teilnehmer*innen und Themen unserer neuen Study Circles vorstellt, sowie eine Live-Performance von Coralie Vogelaar.

Von extraterritorialen Räumen, über zukünftige Formen des Internets bis zu algorithmischer Bürgerschaft: Erfahrt mehr über die drei Neuproduktionen, die gerade im Rahmen unserer NNN-Partnerschaft entwickelt werden.

Erfahrt mehr über die neuen, zur kommenden Festivalausgabe hinführenden Study Circles und die transmediale/CTM Performance 2019 von Actress + Young Paint.

Der Festivalpass für die kommende Ausgabe der transmediale und der Connect Pass für transmediale + CTM 2019 sind ab sofort erhältlich. Schaut jetzt in unserem Ticketshop vorbei!

Unser Ticketshop hat geöffnet: Eine limitierte Anzahl von Early-Bird-Pässen für die kommende Festivalausgabe oder Early-Bird-Connect-Pässen für transmediale + CTM 2019 ist ab sofort erhältlich.

Ab sofort können Projekte für das Vilém Flusser Residency Program for Artistic Research 2019 über unsere Online-Plattform eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2018.

Die transmediale sucht eine Künstlerische Leitung in der Nachfolge von Kristoffer Gansing, der die transmediale nach der Festivalausgabe 2020 verlassen wird.

Gemeinsam mit unserem Partnerfestival CTM suchen wir unabhängige Pojekträume, Plattformen, Kurator*innen und Künstler*innen in Berlin, um ein gemeinsames Vorfestivalprogramm zu gestalten.

Der Begriff „Acid Communism" wurde von Autor und Kulturtheoretiker Mark Fisher im Rahmen seiner Versuche geprägt, sich eine Linke vorzustellen, die in der Lage ist, die „No Alternative" -Ideologie des Kapitalistischen Realismus durch die Entfesselung postkapitalistischer Wünsche zu brechen. Fisher schrieb bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 2017 an einem Buch mit dem Titel Acid Communism. Mit dem Ziel, dieses Konzept weiter zu erforschen und in ihre Praxis zu integrieren, hat die Gruppe Plan C, zu der auch Fisher selbst gehörte, einen thematisch verwandten Workshop konzipiert. Building Acid Communism war Teil des transmediale-Programms 2018 und beinhaltete bewusstseinsbildende Techniken und Gruppendiskussionen: Wie können wir heute über kollektive Erfahrungen sprechen, die auf kollektivem Handeln und Freude basieren? Wie können wir uns wieder einer Politik der Fürsorge zuwenden? In diesem Artikel diskutieren die Plan C-Mitglieder Nadia Idle und Keir Milburn Hintergrund, Ziele und Ergebnisse des Workshops.

 

Inspiriert vom Festivalthema der transmediale 2019 kreist der nächste PhD/Research-Workshop um maschinelles Lernen und die Fähigkeit von Technologien, stetig im Wandel begriffene Gefühle und Erfahrungen zu erfassen und zu strukturieren.

Mit der kommenden Ausgabe der transmediale bieten wir Universitäten eine neue Plattform, um den Festivalbesuch ihrer Studierendengruppen zu erweitern und zu vertiefen.

Ab Oktober 2018 stellt die transmediale die aktive Nutzung ihrer Facebook-Seite ein. Lest hier das komplette Statement und abonniert unseren Newsletter, um regelmäßige Updates zu erhalten.

Seiten

/artwork

Year: 
1987
Format: 
film/video
Edition: 
1992

/event

Date: 
20.02.1991
Format: 
Screening

/person

/text

Gewinner des ersten Preises (dotiert mit 5.000 Euro) sind Graham Harwood, Richard Wright und Matsuko Yokokoji aus Großbritannien. Ihre Installation Tantalum Memorial ist ein Denkmal für die drei Millionen Toten aus den Kongo-Kriegen des letzten Jahrzehnts um den Rohstoff Coltan, der für den Bau von Mobiltelefonen benutzt wird und wertvoller ist als Gold.

Die beiden zweiten Preise (jeweils 1.500 Euro) gehen an den in Berlin lebenden US-Amerikaner Reynold Reynolds für Six Apartments, eine Split-Screen Videoarbeit über isoliert lebende Menschen in Hoffnungslosigkeit und Verfall, sowie an den Portugiesen Rudolfo Quintas für Burning The Sound, eine interaktive Performance über die Natur von Ritualen, Macht und Kontrolle.

Videos:
> Tantalum Memorial @Award Ceremony
> Tantalum Memorial tagr.tv interview
> Six Apartments @Award Ceremony
> Burning the Sound @Award Ceremony