archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 12221 - 12240 of 13055
Eunjung Hwang
Year: 
2009
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Reynold Reynolds
Year: 
2009
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Peter Rose
Year: 
2008
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Araya Rasdjamrearnsook
Year: 
2008
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Space Patrol
Year: 
1951
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Christoph Girardet
Matthias Müller
Year: 
2002
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Bjørn Melhus
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Mara Mattuschka
Year: 
1993
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Date: 
30.01.2010
Format: 
Partner event
Eija-Liisa Ahtila
Year: 
1993
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Isabell Spengler
Year: 
2005
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Kurt Maetzig
Year: 
1959
Format: 
film/video
Edition: 
2010
James Whitney
Year: 
1957
Format: 
film/video
Edition: 
2010
J.J.Murphy
Year: 
1979
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Space Patrol
Year: 
1951
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Rania Stephan
Year: 
2006
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Taysir Batnji
Year: 
2004
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Bouchra Khalili
Year: 
2006
Format: 
film/video
Edition: 
2010
Ahmad Ghossein
Year: 
2008
Format: 
film/video
Edition: 
2010

Seiten

/artwork

Year: 
1988
Format: 
film/video
Edition: 
1991

/event

/person

/text

Eine rachsüchtige künstliche Intelligenz – Rokos Basilisk, eine in Online-Foren heraufbeschworene Figur – bildet den Einstieg in Ana Teixeira Pintos Analyse eines psychologischen Zustands, der durch Online-Interaktionen begünstigt wird und zu scheinbar widersprüchlichen Haltungen geführt hat: völlig paranoid und zugleich vollkommen distanziert. Gefühle der Entmündigung, gekoppelt an die empfundene Allmacht, die das Internet zu verleihen scheint, haben in apokalyptischen Fantasien eine symbolische Form gefunden. Diese Verblendungen sind von quasi magischer und hyperstitioneller Beschaffenheit und zu einer Ideologie verschmolzen, die ebenso religiös wie logisch erscheint, trotz des Beharrens ihrer Anhängerschaft auf dem Primat der deduktiven Vernunft. Mit einer Reihe von Double Binds konfrontiert, werden einige Bevölkerungsteile schließlich in Reaktion auf ihre eigene Machtlosigkeit „Gewalt und Soziopathie“ befürworten, trotz des Versprechens der ungebundenen individuellen Macht im Informationszeitalter.