archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 10221 - 10240 of 13055

Parallel to transmediale, our long-year partner CTM Festival under this year's title Un Tune engages with the direct bodily effects of frequencies, sound, and music. As always, also a number of our highlight performances are presented in cooperation with CTM.
 

Related participants: 
Zach Blas
Mushon Zer-Aviv
Heather Dewey-Hagborg
Date: 
31.01.2015
Format: 
Conference

Capture All ist für die Kamera ein schizophrener Zustand. Einerseits wird sie zum Werkzeug der Allerfassung des Menschen, sei es durch Gesichtserkennung, sei es durch Drohnen, andererseits ist sie völlig nutzlos, wenn es darum geht, das Erfasste auszuwerten – das Zeitalter der Algorithmen ist für sie per se unsichtbar. Die Filme und Videos der transmediale 2015 beleuchten das Thema CAPTURE ALL daher aus vier Perspektiven: der Optimierung von Körper und Kommunikation, der Suggestion von Glücksidologie versus der Implementierung von Angst, des Internets als alles abbildene Informationsmaschine und der Erfassung der Welt durch mechanische Augen und elektronische Manipulationen.

Related participants: 
Jussi Parikka
Anne Helmond
Carolin Gerlitz
Ganaele Langlois
Greg Elmer
Date: 
30.01.2015
Format: 
Conference
Related participants: 
McKenzie Wark
Ruth Catlow
Date: 
31.01.2015
Format: 
Conference
Related participants: 
Mark Butler
Christina Kral
Ruth Catlow
Date: 
29.01.2015
Format: 
Conference

Seiten

/artwork

Year: 
Format: 
installation
Edition: 
1994

/event

Date: 
17.02.2000
Format: 
Screening

/person

/text

Eine Dialog-Serie kuratiert von der Berliner Gazette für die transmediale 2016. Die Snowden-Archive enthalten die Dokumente, die von dem ehemals bei der NSA beschäftigten Edward Snowden geleakt und in Teilen bereits von großen Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen wie dem Guardian, der New York Times, der Washington Post und Der Spiegel veröffentlicht wurden. Die Enthüllungen führten zu einer globalen Debatte rund um die Rolle von Geheimdiensten in Demokratien, um Bürgerrechte im Zeitalter digitaler Netzwerke, Big Data und die Industrien vorbeugender Kontrolle.