archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 161 - 180 of 13055
AAA Cargo von Solveig Suess
Year: 
2018
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht A New Protocol VR (v 2.0) von Timur Si-Quin. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Timur Si-Qin
Year: 
2018
Edition: 
2020
Desire Line von Ruini Shi
Ruini Shi
Year: 
2018
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht For Those Who Stand at Shorelines von Luiza Prado de O. Martins. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Luiza Prado de O. Martins
Year: 
2020
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht After Scarcity von Bahar Noorizadeh. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Bahar Noorizadeh
Year: 
2018
Format: 
film/video
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht The Man with the Personal Computer von Robert Luxemburg. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Robert Luxemburg
Year: 
2020
Format: 
film/video
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht no bodies welcome I all bodies welcome von Aay Liparoto. Foto von Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Aay Liparoto with HOT BODIES – CHOIR
Year: 
2019
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht Summer von Olia Lialina. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Olia Lialina
Year: 
2013
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht Feel My Metaverse von Keiken und George Jasper Stone. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Keiken
George Jasper Stone
Year: 
2019
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht 100 Year Old Quicksilver Cloud von Darsha Hewitt. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Darsha Hewitt
Year: 
2020
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht Networks of Trust von Kyriaki Goni. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Kyriaki Goni
Year: 
2019
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht Critical Atlas of the Internet von Louise Drulhe. Photo Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Louise Drulhe
Year: 
2015
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht C& Center of Unfinished Business von Contemporary And (C&). Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Contemporary And (C&)
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht The Net Wanderer von Guo Cheng. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Guo Cheng
Year: 
2019
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht Molecular Sex von Johanna Bruckner. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Johanna Bruckner
Year: 
2020
Edition: 
2020
Installation View of Asunder by Tega Brain, Bengt Sjölén, and Julian Oliver. Photo by Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Tega Brain
Julian Oliver
Bengt Sjölén
Year: 
2019
Edition: 
2020
Ausstellungsansicht Clubnetz AR von Blank & Jeron. Foto Luca Girardini, CC NC-SA 4.0
Blank & Jeron supported by Sakrowski
Year: 
2020
Edition: 
2020
Acoustic Ocean von Ursula Biemann
Ursula Biemann
Year: 
2018
Edition: 
2020

Seiten

/artwork

Tiefenschärfe/Depth of Field von Alex Gerbaulet und Mareike Bernien, Teil des Film- & Video-Programm von transmediale 2018 face value
Mareike Bernien
Alex Gerbaulet
Year: 
2016/17
Edition: 
2018

/event

Related participants: 
Lancel/Maat
Michael Seeman aka @mspro
Eric Kluitenberg
Date: 
07.02.2016
Format: 
Talk

/person

/text

Die Deutsche Film- und Fernsehakademie (dffb) war in den 1980er Jahren ein Zentrum lebhafter künstlerischer und intellektueller Diskurse. Inspiriert vom Punk experimentierten dort Student_innen und Professor_innen mit neuen elektronischen Medien, mit deren Hilfe sie traditionelle Erzählformen aufbrachen und Arbeiten schufen, die auf große Resonanz in der internationalen Kunstszene stießen. Der Direktor der dffb, Heinz Rathsack, war daran interessiert, mit der Zeit Schritt zu halten;  im Februar 1985 lud er den angesehenen ungarischen Filmemacher Gábor Bódy ein, in einem Seminar seine Gedanken zu nicht-narrativen künstlerischen Arbeiten und der Zukunft des digitalen Bildes zu teilen. Bódys oftmals esoterische Ideen dienten den Student_innen als Inspiration für die Projektreihe Zeittransgraphien – und für eine spätere Serie aus drei Arbeiten mit dem Titel Videolabyrinth. Konzipiert wurde dieses Projekt für interaktive Videodisks – ein Medium, das Bódy nachhaltig faszinierte. Während der Produktion der ersten Arbeiten starb Bódy jedoch unter mysteriösen Umständen, was den Experimenten mit zeitlicher Sequenzierung eine unheimliche Symbolik verlieh. Friederike Anders, damals Studentin an der dffb, erinnert sich vor dem Hintergrund von globalen Ereignissen wie auch der weiteren Entwicklung der Akademie an den Entstehungsprozess der Kunstwerke.