In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Die transmediale 2012 und der Marshall McLuhan Salon der Botschaft von Kanada präsentieren die Ausstellung The Jeremy Bailey Collection von Jeremy Bailey. | Dates: Open daily from 2 – 5 February 2012, Thu – Fri: 10:00 – 18:00, Sat + Sun: 14:00 – 18:00, Address: Marshall McLuhan Salon, Embassy of Canada, Ebertstr. 14, 10117 Berlin
Das Weise7 in/compatible laboratorium ist ein experimenteller Arbeitsraum, der als Austausch zwischen dem von Künstlern und Ingenieuren betriebenen Projektraum in der Weisestraße 7 in Neukölln und der Labor Berlin Galerie im HKW. Die Ausstellung thematisiert, was es heißt in zunehmender Abhängigkeit von Maschinen, Computernetzwerken und dergleichen zu leben. Im Laufe der transmediale 2012 präsentiert Weise7 vier in/kompatible Themenbereiche, die auch im Anschluß an das Festival noch in Workshops und in einer Publikation verhandelt werden. Die Ausstellung gehört zur Serie Labor Berlin am HKW, einem Projekt, das Künstlern gewidmet ist, die in Berlin leben und arbeiten. | Exhibition dates: Jan 31 - Mar 12, 2012, 10:00 - 22:00, Address: Studiogalerie, Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Telekommunisten (Baruch Gottlieb, Dmytri Kleiner)
Related participants:
Karla Grundick and Mistress Koyo
Related participants:
Francesco WARBEAR Macarone Palmieri
Das Vorspiel der transmediale 2012 und CTM.12 ist ein Veranstaltungsprogramm im Vorfeld der transmediale 2012, bei dem über 20 Partner an verschiedenen Orten Berlins zu einer Reihe von Ausstellungseröffnungen, Performances, Künstlergesprächen und Sonderveranstaltungen einladen. Das Vorspiel findet am Wochenende vor den beiden Festivals – von Donnerstag, den 26., bis Sonntag, den 29. Januar 2012 – in verschiedenen freien Einrichtungen, Galerien, Projekträumen und an anderen Veranstaltungsorten in Berlin statt.
Seiten
/artwork
/event
/person
/text
Stefan Heidenreichs kürzlich im Merve Verlag erschienenes Buch trägt den Titel Money. Es stellt nicht direkt eine Polemik gegen Geld dar, sondern vielmehr eine Spekulation darüber, dass wir Geld vielleicht gar nicht mehr benötigen. Obwohl die Idee, dass Währungen bald obsolet sein könnten, für viele neu sein mag, schreibt Heidenreich, dass wir uns wahrscheinlich bereits in der ersten Phase eines Medienwechsels befinden, der zu diesem Punkt führt. Dank der komplexen Informationsinfrastrukturen, die für die Dokumentierung von Transaktionen entwickelt wurden, um Konsumentenverhalten mit Identitäten zu verknüpfen und zukünftige Tauschhandel vorauszusagen, ist die Basis für eine neue Art der Wirtschaft bereits geschaffen. Heidenreich erkundet mögliche Funktionsweisen dieses Systems, teilweise basierend auf ausgeklügelten „matching“ Formeln, die in ein Zeitalter führen, das fairer und gleichberechtigter sein könnte – jedoch auch in völlig neuem Maße ein Potenzial für Monopolisierung und Kooption birgt.