archive explore

In unserem Online-Archiv findest du Materialien aus mehr als 30 Jahren transmediale. Durchsuche 12.000 Kunstwerke, Veranstaltungen, ehemalige Teilnehmer*innen und Kurator*innen sowie Texte, um unsere Festivalgeschichte zu erkunden.
Displaying 181 - 200 of 987

Die Konferenz der transmediale 2018 nutzt face value als Ausgangspunkt, um sich mit der Krise von Politik, Werten und Bedeutungen in der heutigen ökonomisierten Welt auseinanderzusetzen. Sie untersucht die seit Langem etablierten Beziehungen zwischen Kapitalismus und Rassismus sowie Neoliberalismus und Faschismus; dabei beleuchtet sie auch die Rolle der Medien in ihren gegenwärtigen alarmierenden Formierungen. Sie betrachtet, wie Vorurteile und Formen von Diskriminierung innerhalb der algorithmischen Kultur verstärkt werden, und nimmt die Prozesse der Wertschöpfung in den Blick, die an der Verbreitung, Filterung und Kategorisierung von Informationen beteiligt sind. Indem es sich mit der Frage beschäftigt, wie Gewalt und Hass in der Mediensphäre verstärkt werden, stellt das Konferenzprogramm die Nutzungsweisen von Kommunikationstechnologien infrage – unterstreicht aber auch die Macht der Sprache und diskutiert, wie konstruierte Unterschiede den Kapitalismus funktionieren lassen.

Vor dem Hintergrund der thematischen Schwerpunkte von face value präsentiert das Film- und Videoprogramm des Festivals eine internationale Auswahl experimenteller, essayistischer und dokumentarischer Kurzfilme. Die Beschäftigung mit Wert und Werten erfordert Selbstreflexion, welche die Macht von Bildern und Sprache hinterfragt; das Mittel der kritischen Analyse verbindet sich in den historischen und zeitgenössischen Arbeiten mit künstlerischer Subversion und visionärem Denken. Neben dem eigens für die transmediale entwickelten Projekt von Stefan Panhans und Andrea Winkler sowie der Deutschlandpremiere von Eric Baudelaires Also Known As Jihadi ist eine weitere Besonderheit geboten: das von Stefan Rusu kuratierte Programm Nothing To Lose: The Melancholy of Resistance mit Filmen aus Südostasien.

transmediale 2018 präsentiert die Weltpremiere von James Ferraros audiovisueller Performance.

Stefan Heidenreichs kürzlich im Merve Verlag erschienenes Buch trägt den Titel Money. Es stellt nicht direkt eine Polemik gegen Geld dar, sondern vielmehr eine Spekulation darüber, dass wir Geld vielleicht gar nicht mehr benötigen. Obwohl die Idee, dass Währungen bald obsolet sein könnten, für viele neu sein mag, schreibt Heidenreich, dass wir uns wahrscheinlich bereits in der ersten Phase eines Medienwechsels befinden, der zu diesem Punkt führt. Dank der komplexen Informationsinfrastrukturen, die für die Dokumentierung von Transaktionen entwickelt wurden, um Konsumentenverhalten mit Identitäten zu verknüpfen und zukünftige Tauschhandel vorauszusagen, ist die Basis für eine neue Art der Wirtschaft bereits geschaffen. Heidenreich erkundet mögliche Funktionsweisen dieses Systems, teilweise basierend auf ausgeklügelten „matching“ Formeln, die in ein Zeitalter führen, das fairer und gleichberechtigter sein könnte – jedoch auch in völlig neuem Maße ein Potenzial für Monopolisierung und Kooption birgt.

 

In den 1990er Jahren ersannen Cyberfeminist_innen einen neuen Feminismus für das 21. Jahrhundert. Inspiriert von den noch unerforschten Möglichkeiten digitaler Netzwerktechnologien verbreitete sich Enthusiasmus zusammen mit der Idee, dieses neue imaginäre Gebiet aus Einsen und Nullen könne Diskriminierung auf körperlicher und materieller Ebene obsolet machen und somit neue Formen des Widerstands bieten. Anstatt weißen, männlichen Kapitalismus zu verkörpern, wurde Technologie als Verbündete der Emanzipation neu aufgesetzt.

 

Helfer_innen für die kommende Festivalausgabe gesucht

Journalist_innen können sich noch bis zum 7. Januar 2018 akkreditieren.

Der PhD-Workshop MACHINE RESEARCH korrespondierte mit der Festivalausgabe 2017 der transmediale, ever elusive, die den flüchtigen Charakter von Medien und technologischem Wandel in den Blick nahm und versuchte, differenziertere Perspektiven auf das Nicht-Menschliche zu entwickeln.

EXCESSIVE RESEARCH bezog sich auf die Festivalausgabe transmediale/conversationpiece 2016, in der einige der zwanghaften Verhaltensweisen zeitgenössischer digitaler Kultur untersucht wurden, welche uns dazu anhalten, aktiv zu bleiben, produktiv zu sein, zu teilen und abzusichern.

Der PhD-Workshop DATAFIED RESEARCH orientierte sich am Thema der transmediale 2015 CAPTURE ALL. In diesem Zusammenhang zielte der Workshop darauf ab, die Quantifizierung aller Aspekte des Lebens infrage zu stellen.

Der PhD-Workshop Post-digital Research untersuchte – in Verbindung mit der transmediale 2014 – ob im afterglow digitaler Kunst und Kultur Existenzformen über das Digitale hinaus bestehen können.

Researching BWPWAP eflektierte das Festivalthema des Folgejahres: BWPWAP (Back When Pluto Was A Planet). Wie im Festival wurden auch im Workshop technokulturelle Prozesse der Verlagerung und Erfindung untersucht, sowie künstlerische und spekulative Reaktionen auf neue kulturelle Vorstellungswelten erfragt.

Der PhD-Workshop in/compatible research zielte drauf ab, ie Kompatibilität und Inkompatibilität verschiedener Objekte, Prozesse und Systeme zu untersuchen und befasste sich mit ungelösten Spannungen: zwischen verschiedenen Technologien, den Kulturen ihrer Produktion und Nutzung sowie den verschiedenen Zugängen zur zeitgenössischen Medienkultur.

Der jährlich stattfindende PhD-Workshop wurde 2012 als Kooperation zwischen der Universität Aarhus, der transmediale und wechselnden Partnerinstitutionen ins Leben gerufen. Er schafft ein Forum für Spekulation, Kritik, Austausch und Dialog in der Wissenschaft. Sein primärer Fokus liegt auf den individuellen Forschungsprojekten der Teilnehmer_innen, sowie der Förderung von Netzwerken, Wissensaustausch und -verbreitung. 

Morehshin Allahyaris and Daniel Rourkes Projekt #Additivism leitet einen kritischen Ansatz zum 3D-Druck ein – einer Technologie, der allzu oft der Hypefaktor der maker culture anhaftet.

Seiten

/artwork

Aerosmith
Year: 
1993
Format: 
film/video
Edition: 
1998

/event

Date: 
20.02.1992
Format: 
Screening

/person

/text

Mit dieser Liste von Artikeln, Vorträgen und Monographien kannst du die Referenzen erkunden, die für den Arbeitsprozess des Study Circles Uneasy Alliances wichtig waren.